Durch die steigenden Lärmbelastungen in unserer Umgebung und das zunehmende Bedürfnis nach Ruhe, kommt dem Schallschutz in Gebäuden immer höhere Bedeutung zu. Wir bieten ein breites Spektrum an schalltechnischen Berechnungen und Messdienstleistungen (Schallmessungen) an.
Bauakustische Messungen, Schallmessungen
Die Qualität eines Gebäudes wird wesentlich durch eine gute Schalldämmung und eine nutzungsoptimierte Akustik bestimmt. Um die Anforderungen an den Schallschutz zu prüfen, bieten wir eine Reihe von schalltechnischen Messdienstleistungen an.
Die computergestützte und amtlich geeichte 2-Kanal Messtechnik erlaubt uns bereits unmittelbar am Messort erste Auswertungen durchzuführen. So ist in vielen Fällen bereits vor Ort klar, ob die gestellten Anforderungen erfüllt sind oder ob eine Fehleranalyse notwendig wird.
Auszug möglicher Messungen:
- Anlagengeräuschpegel (z.B. Abwasserleitungen, etc.) nach ÖNORM EN ISO 10052 und 16032
- Luftschallmessungen nach ÖNORM EN ISO 16283-1
- Trittschallmessungen nach ÖNORM EN ISO 16283-2 (Norm-Hammerwerk-Anregung)
- Trittschallmessungen nach ÖNORM EN ISO 16283-2 (Gummiball-Anregung)
- Fassadenschalldämmung nach ÖNORM EN ISO 16283-3
- Nachhallzeit nach ÖNORM EN ISO 3382-2
- Messung der Sprachverständlichkeit STIPA
Schallmessungen von Maschinen und Anlagen
Die ortsunabhänige Beschreibung einer Schallquelle erfolgt über die Schallleistung. Mit Hilfe unserer amtlich geeichten 4-Kanal Messanlage ist es möglich bestehende Anlagen vor Ort zu analysieren und die Schallleistung basierend auf dem Hüllflächenverfahren zu ermitteln. Auch können durch gezielte Schwingungsanalysen Eigenfrequenzen komlexer Strukturen ermittelt und ggf. Lärmminderungsmaßnahmen beschrieben werden.
Auszug möglicher Messungen:
- Schallleistungsmessung nach ÖNORM EN ISO 3744
- Schallleistungsmessung nach ÖNORM EN ISO 3746
- Schwingungsmessungen
- Quellortung mit der akustischen Kamera
Schalltechnische Begleitplanung, 3D Schallausbreitungsberechnung
Der Schutz vor Lärm gewinnt, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich, zunehmend an Bedeutung. Bei der Umsetzung von gewerblich genutzten Bauvorhaben und Anlagen nimmt der Lärmschutz mittlerweile eine Schlüsselrolle im Betriebsanlagengenehmigungsverfahren ein. Eine schalltechnische Begleitplanung, basierend auf einer exakten Grundlagenerhebung, einer allfälligen Planung von technischen Schutzmaßnahmen sowie einer fundierten Prognoseberechnung, unterstützt eine schnellere Genehmigung und Umsetzung Ihres Bauvorhabens.
Unser Leistungsspektrum in der Planung:
- 3D-Schallausbreitungsberechnungen nach ÖNORM EN ISO 9613-2
- Ausarbeitung von schalltechnischen Projekten bei Betriebsanlagengenehmigungsverfahren und Beurteilung der Immissionen nach der ÖAL Richtlinie 3
Messung von Schallimmissionen aus der Nachbarschaft
Seit einigen Jahren werden, aufgrund der Bodenknappheit, auch zunehmend Grundstücke bebaut, die durch vorhandene Lärmquellen (Verkehrslärm, Industrie, Luftwärmepumpen, …) vorbelastet sind. Umso wichtiger ist es, die schalltechnische Situation des Baugrundstückes genau zu kennen, um in der Gebäudeplanung und -errichtung geeignete Maßnahmen, im Vorfeld ergreifen zu können.
Unsere, teils eigenentwickelten, amtlich geeichten Messstationen können batteriebetrieben über mehrere Tage alle relevanten Messdaten, und bei Bedarf auch Geräusche oder die Quellrichtung, aufzeichnen. Eine Fernabfrage der Messstationen ermöglicht erste Auswertungen, ohne vor Ort sein zu müssen.
- Auszug möglicher Messungen:Ermittlung des maßgeblichen Außenlärmpegels durch Messung nach ÖNORM S 5004
- Messung von Schallimmissionen aus der Nachbarschaft (z.B. Betriebslärm, Luftwärmepumpen und Klimageräte) nach ÖNORM S 5004 und S 5007
- Radargestützte Verkehrszählungen zur Ermittlung des Verkehrsaufkommens
- Analysen mit der Akustischen Kamera