Ein elementares Ziel des Wärmeschutzes ist die Gewährleistung einer hohen thermischen Behaglichkeit der Nutzer. Für die Gebäudeoptimierung und der Einhaltung eines effizienten Einsatzes an Energie bieten wir nachstehende Leistungen an:
Energieausweis
Mit dem Energieausweis ist es Bauherrn erstmals möglich, in der Planungs- bzw. Kaufphase, vergleichbare Informationen zur energetischen Gebäudequalität zu erhalten – vergleichbar mit dem Energielabel bei Kühl- & Gefriergeräten.
Die gesetzliche Pflicht für die Vorlage eines Energieausweises kommt derzeit in 2 Fällen zur Anwendung:
- Baurechtliches Verfahren mit und ohne Wohnbauförderung
Im Zuge der Harmonisierung der bundesländerspezifischen Bautechnikverordnungen und Umsetzung der europäischen Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, wurde das Vorarlberger Baugesetz für die baurechtlichen Verfahren mit der ergänzenden Baueingabe- und Bautechnikverordnung novelliert. In Zuge eines Bauverfahrens ist es erforderlich einen Energieausweis auszustellen. - Verkauf oder Vermietung von Bestandsgebäuden
Das am 20.04.2012 veröffentlichte, novellierte Energieausweis-Vorlage-Gesetz (EAVG); BGBl I 2012/27 definiert die gesetzliche Pflicht zur Vorlage eines Energieausweises beim Verkauf und bei der In-Bestand-Gabe (Vermietung) von Gebäuden und Nutzungsobjekten. Im EAVG 2012 wurde erstmals eine Geldstrafe als Strafbestimmung aufgenommen.
Wir erstellen Ihren individuellen Energieausweis für Sie und garantieren aufgrund unserer Erfahrung, Kompetenz und Befähigung, die nötige Qualität und Rechtssicherheit der erstellten Unterlagen.
Optimierung & bauphysikalische Prüfung von Bauteilen/Konstruktionen
Die zunehmende Sensibilisierung der Kunden im Bereich der thermischen Behaglichkeit, sowie den Geräuschimmissionen aus der Nachbarschaft, erfordern eine sorgfältige Planung unter Berücksichtigung aller bauphysikalischen Aspekte. Nur so können mit einer technisch begleiteten Bauweise Bauschäden und damit verbundene Folgekosten vermieden werden.
Unsere Leistungen in der Planung:
- Wärmetechnische Dimensionierung von Bauteilen
- 2D und 3D-Wärmebrückenberechnung nach EN ISO 10211
- Hygrothermische Bauteilsimulation
- Dampfdiffusionsberechnungen
- Nachweis des sommerlichen Überwärmungsschutzes
- Bauakustische Berechnungen hinsichtlich des Luft- und Trittschallschutzes
- Raumakustische Planung von Aufenthaltsräumen, sowie Maßnahmen zur Lärmminderung
Umfassende Althaussanierung / Sanierungsberatung
Es wird zunehmend schwieriger, leistbare Baugrundstücke in ansprechenden Lagen zu bekommen. Gute Förderungsmöglichkeiten durch Land und Bund veranlassen deshalb immer mehr Bauherren, bestehende Gebäude unter dem Motto „Traumhaus-Althaus“ zu sanieren.
Damit das Vorhaben nicht zum „Alptraum (Bauschäden, Kostenexplosion, …)“ wird, ist es unumgänglich, VOR Beginn einzelner Maßnahmen, ein Gesamtsanierungskonzept zu erstellen. Das Land Vorarlberg als Fördergeber hat die enorme Bedeutung einer unabhängigen Beratung erkannt und fördert diese Beratungs- und Berechnungsleistungen mit einmaligen Förderungen.
Wir begutachten die bestehende Bausubstanz, erarbeiten nach ihren Wünschen und Vorstellungen ein abgestimmtes Sanierungskonzept und helfen Ihnen bei der kosteneffizienten und technisch einwandfreien Umsetzung der Althaussanierung. Als weitere Serviceleistung unterstützen wir Sie bei den Förderungsansuchen und Abrechnungen.
Bauphysikalische Messung: Luftdichtheitstest, „Blowerdoortest“
Jeder Mensch braucht Luft – trotzdem werden neue Häuser luftdicht gebaut – warum?
Saubere Luft zum Atmen fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen. Da wir uns überwiegend in Innenräumen aufhalten, ist ausreichende Versorgung mit Frischluft notwendig.
Durch regelmäßiges Lüften (Fenster/Komfortlüftung) soll die verbrauchte Atemluft erneuert, die Raumluftfeuchtigkeit reguliert und Geruchs- und Schadstoffe abtransportiert werden. Durch Luftwechsel über Leckagen in der Dichtheitsebene kommt es nicht nur zu unangenehmen Zugerscheinungen, es entstehen auch ungewollte Feuchtigkeitsschäden in der Konstruktion. Diese Schwachstellen verursachen unter anderem auch Infiltrationen von Schadstoffen in die Innenraumluft und erhöhen die Heizkosten aufgrund des entstehenden Wärmeflusses.
Eine dichte Gebäudehülle ist deshalb ein wesentliches Qualitätsmerkmal eines Gebäudes.
Wir unterstützen Sie mit:
- Kompetenter Beratung in der Planungsphase
- Ausführungsbegleitende Qualitätsüberwachung
- Differenzdruckmessung („Blowerdoortest“) nach ÖNORM EN 13829 und ÖNORM ISO 9972
- Messung der Fugendurchlässigkeit von Fenstern und Bauteilen
- Leckageortung zur gezielten Eingrenzung von Schwachstellen
- Prüfzertifikate für Förderstellen
- Qualitätsabnahmen und Dokumentationen
Bauphysikalische Messung: Infrarotthermografie
Eine Thermografie-Kamera als Messinstrument dient zur bildhaften Darstellung der Oberflächentemperaturverteilung mittels Wärmebildern. Aufgrund der enormen Empfindlichkeit unseres Gerätes können bereits minimalste Temperaturunterschiede (0,05°K) gemessen werden. Durch den Einsatz dieses Gerätes kann die Bauausführung eines Gebäudes schnell und präzise überprüft werden.
So können beispielsweise Strukturen und Schwachstellen in der thermischen Hülle eines Gebäudes sichtbar gemacht und etwaige Luftundichtheiten erkannt und qualifiziert werden. Schäden und Schwachstellen die für das menschliche Auge sonst nicht sichtbar sind, können lokalisiert werden.
Mithilfe der Bauthermografie kann Folgendes sichtbar gemacht werden:
- Wärmebrücken
- Fehlerhaft eingebaute oder fehlende Dämmungen
- Leckagen in der Gebäudehülle (evtl. in Verbindung mit einer Differenzdruckmessung)
- Rohrleckagen und Durchfeuchtungen
- Verdeckte Konstruktionselemente
Aufgrund unseres umfassenden Fachwissens in den Bereichen Baustoffe, Baukonstruktion und Bauphysik, gepaart mit einem hochwertigen Messsystem, garantieren wir Ihnen professionelle Aufnahmen und aussagekräftige Auswertungen.